Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Studio Neue Musik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Inga Waschke, Köln Choral Ein Gedicht: "Ein Tag im Exil" von Rose Ausländer

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Igor Strawinsky: Circus Polka; London Symphony Orchestra, Leitung: Michael Tilson Thomas Cécile Chaminade: Capriccio, op. 18; Julia Galic, Violine; Johann Blanchard, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Duo G-Dur, KV 423; Gidon Kremer, Violine; Kim Kashkashian, Viola Béla Bartók: Klavierquartett c-Moll, op. 20, Viola und Violoncello; Notos Quartett Henrico Albicastro: Konzert h-Moll, op. 7,7; Riccardo Minasi und Lenka Koubková-Torgersen, Violine; Collegium Marianum; Collegium 1704, Leitung: Václav Luks Cécile Chaminade: Konzertstück, op. 40; Victor Sangiorgio, Klavier; BBC Concert Orchestra, Leitung: Martin Yates Dora Pejacevic: Méditation, op. 51; Lusiné Harutyunyan, Violine; Ekaterina Litvintseva, Klavier Gustav Holst: Quintett As-Dur, op. 14; Monet Quintett Lou Koster: O bien-aimée; Anaïs Bertrand, Mezzosopran; Robin Pharo, Viola da gamba Lou Koster: Suite dramatique; Orchestre Estro Armonico Luxembourg, Leitung: Jonathan Kaell Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur; Frank Peter Zimmermann; Bamberger Symphoniker, Leitung: Jakub Hrusa Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur; La Serenissima, Leitung: Adrian Chandler

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Nicolas Tribes

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise" (Teil 1) von Alma Karlin Im November 1919, ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bricht die junge Alma Karlin aus dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien ganz alleine zu einer Weltreise auf. 1928 wird sie zurückkommen: im Gepäck nur ihre Schreibmaschine.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

12. Juni 1999 - Bundeswehr im Kosovo, längster Militäreinsatz der BRD beginnt Von Nikolaus Steiner

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Johann Sebastian Bach und Hildegard von Bingen Musikalische Blicke in die Ewigkeit - beim Romanischen Sommer erklingen Choralkantaten von Johann Sebastian Bach und mittelalterliche Werke von Hildegard von Bingen. Die mächtige Säulenarchitektur von St. Andreas in Köln und die Kompositionen der Hildegard von Bingen sind in etwa gleich alt. Was liegt also näher, als das eine mit dem anderen zu verbinden. In dieser optisch wie akustisch idealen Szenerie feiern die Kölner Mittelalter-Spezialistinnen von Ars Choralis im Rahmen des Romanischen Sommers das 20jährige Bestehen ihres Ensembles mit einer Hommage an eine der herausragenden Frauenpersönlichkeiten der romanischen Epoche. Ein Fest Ohren und Augen werden auch die Leipziger Bachkantaten, die Christoph Spering und Das Neue Orchester ebenfalls beim Romanischen Sommer aufführen. Der himmelwärts strebende frühgotische Chor von St. Ursula ist das architektonische Pendant der Musik. Johann Sebastian Bach O Ewigkeit, du Donnerwort, Kantate BWV 20 Christ unser Herr zum Jordan kam, Kantate BWV 7 Ach Herr, mich armen Sünder, Kantate BWV 135 Das Neue Orchester Chorus Musicus Köln Benno Schachtner, Altus Benedikt Kristjànsson, Tenor Daniel Ochoa, Bass Leitung: Christoph Spering Aufnahme vom 4. Juni 2024 aus St. Ursula, Köln Hildegard von Bingen Einzug Invitatorium S. Hildegardis Antiphonæ Sequentia de S. Maria Responsorium Magnificat Ars Choralis Coeln Leitung: Maria Jonas Aufnahme vom 6. Juni 2024 aus St. Andreas, Köln

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Jörg Heyd Betont weiblich: Bandleaderinnen & Arrangeurinnen Ayn Inserto zählt zu den profiliertesten Bandleaderinnen der jüngeren Generation. Ausgestattet mit jeder Menge Talent, nicht weniger Energie und reichlich Humor debütierte die Amerikanerin im Mai als Dirigentin bei der WDR Big Band. Zwar sind die Leaderinnen am Pult noch deutlich in der Minderheit, doch so langsam tut sich auch hier was. Gleich zwei Arrangeurinnen haben jetzt neue orchestrale Musik aufgenommen: die aus Korea stammende Jihye Lee und die Britin Cassie Kinoshi. WDR 3 Jazz heute mit CD-Neuheiten mit reichlich Bandbreite zwischen Modern Jazz, Komplexem und Klassischem. Und kurz vor der Sommerpause schauen wir auch noch einmal auf die Bühnen des Jazzlandes NRW.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Babette Michel Afro Electro von Freetown bis Capetown: Kondi Band, Keleketla! Elektronik spielt in Afrika eine wichtige Rolle. Vor allem bei transkontinentalen Projekten wie der Kondi Band, einem Duo zwischen Sierra Leone und USA. Babette Michel stellt es vor. Außerdem Ekiti Sound aus Nigeria und Garth Erasmus aus Südafrika. Im Zentrum der Kondi Band steht das Lamellophon Kondi. Sorie Kondi aus Sierra Leone zupft die Metallzungen mit den Fingern. Dazu liefert DJ Chief Boima dezente Electronica. Zwischen den Kulturen bewegt sich Ekiti Sound. Der Musiker aus Nigeria mischt Afro-Juju, Drum & Bass, Dubstep, Hip-Hop. Elektronik-Beats sind essentiell für den Zologo-Beat in Nord-Ghana. Bei Ammar 808 spielen maghrebinische Musikstile und der Drumcomputer TR 808 die größte Rolle. Und Keleketla! mischt südafrikanische Gqom-Bass-Beats mit Hip-Hop und Jazz. Außerdem zu hören: Ein Elektronik-Remake der Musik von Adama Barry aus Burkina Faso und von sanfter Elektronik gestützte Feldaufnahmen von Garth Erasmus aus Capetown.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Claude Debussy: Fantasie; Wolfgang Manz; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bernhard Klee, Klavier Joseph Joachim: Quartettsatz c-Moll; Joachim Quartett Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen; Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: John Eliot Gardiner Kurt Atterberg: Rhapsodie, op. 1; Love Derwinger, Klavier; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Ari Rasilainen Joseph Haydn: Klaviersonate C-Dur, op. 13,1; Markus Becker Franz Berwald: Sinfonie Nr. 1 g-Moll "Symphonie sérieuse"; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christian Fröhlich ab 02:03: Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 12,4; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate a-Moll, KV 310; Evgeni Koroliov Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Gerd Müller-Lorenz Jacob Rosenhain: Klavierkonzert d-Moll, op. 7; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Paul Meyer ab 04:03: Zoltán Kodály: Variationen über ein ungarisches Volkslied; Philharmonie Brünn, Leitung: José Serebrier Arnold Bax: Harfen-Quintett; Agnès Clément; Aris Quartett Sergej Rachmaninow: 3 russische Lieder, op. 41; Lettischer Staatschor; Nordic Symphony Orchestra, Leitung: Anu Tali ab 05:03: Vítezslav Novák: Böhmischer Tanz, op. 15; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Emmerich Smola Carl Friedrich Abel: Sinfonie B-Dur, op. 17,5; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Leopold Mozart: Konzert Es-Dur; Carsten Duffin und Philipp Römer, Horn; Bayerische Kammerphilharmonie, Leitung: Reinhard Goebel Johann Nepomuk Hummel: Septett C-Dur, op. 114; Capricorn Augusta Holmès: La nuit et l'amour, Ode; Orchestre National de Metz Grand Est, Leitung: David Reiland Joseph Joachim Raff: In der Herberge, aus der Sinfonie Nr. 7 B-Dur, op. 201 "In den Alpen"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell